Samstag, 5. April 2008

Camelbak "Better Bottle" 750ml


Als Eröffnungsreview habe ich mir heute einmal die "Better Bottle" von Camelbak ausgesucht. Ich habe das gute Stück gerade vorgestern erst im örtlichen Camping- und Outdoorladen entdeckt und mich spontan zum Kauf für 16,95 Euro entschieden - eine gute Entscheidung, wie sich bereits einen Tag später herausstellen sollte.

Als Veranstaltungstechniker im "Einsatz auf der Strasse" hat man mit der Catering Situation vor Ort mal Glück, mal weniger Glück, und im Falle des gestrigen Auftrages mit den leider viel zu oft vorkommenden viel zu kleinen Pappbechern neben einer unerfreulich weit entfernt aufgestellten Getränkezapfanlage konnte die "Better Bottle" punkten. Die Flasche fasst genug, ohne unnötig schwer in der Tasche oder am Gürtel zu ziehen, der für Camelbak typische Beissverschluss verhindert ein Verschütten selbst im "geöffneten" Zustand und im dringendsten Fall lässt sie sich mit einer einzigen Hand halten und gleichzeitig öffnen oder schliessen.

Aber kommen wir zu ein paar Details:

Camelbak bietet die "Better Bottle" in den Grössen 0,5 Liter, 0,75 Liter und 1 Liter an. Sie ist aus transparentem Polycarbonat hergestellt, bei der grossen Palette an Farben sollte für ziemlich jeden Geschmack etwas dabei sein (blau, grau, grün, schwarz, pink, lila, berry, rot, hellblau, feuer, ozean und das militärische foliage green). Das Material der Flasche ist widerstandsfähig genug, um schadlos eingefroren oder mit siedender Flüssigkeit gefüllt zu werden, es hält einiges an Schlägen und Stössen ohne grössere Probleme aus und ist generell sehr stabil. Der Deckel lässt sich abschrauben und bietet eine grosse Öffnung von 63 Milimetern, was das Befüllen angenehm vereinfacht. Im Deckel enthalten ist der bereits angesprochene für Camelbak typische Beissverschluss, der dieses Modell von denen anderer Hersteller unterscheidet.

Das sogenannte "Big Bite Valve" lässt sich für den Einsatz mit einem Finger nach oben klappen, im geschlossenen Zustand ist es von der festen Plastiköse geschützt, mit der sich die "Better Bottle" hervorragend tragen oder mittels eines Karabinerhakens oder etwas ähnlichem an Kleidung, Gürtel und Taschen befestigen lässt. Um zu trinken beisst man nun einfach leicht auf das Kunststoffventil, dadurch drücken sich die beiden Enden leicht auseinander und schon steht einer spontanen Erfrischung nichts mehr im Weg. Das Ventil kehrt nach dem Trinken augenblicklich in seine ursprüngliche Form zurück und ist wieder geschlossen und sicher vor versehentlichem Verschütten.

Die Camelbak "Better Bottle" lässt sich mit allem befüllen, was einem an Getränken über den Weg laufen mag, einfaches Wasser, Fruchtsaft oder Alkohol sind allesamt kein Problem - lediglich bei der anschliessenden Reinigung sollte man sich bei allem ausser Wasser ein wenig mehr Zeit nehmen. Der leichte Schwachpunkt des Big Bite Valves zeigt sich leider bei Verwenden der Flasche mit kohlensäurehaltigen Getränken. Schüttelt man die Flasche eine Weile lang durch das Herumtragen durch, kann es leicht vorkommen, dass der sich aufbauende Druck ein wenig des Getränks durch das Ventil "ausbläst" - dieser Effekt ist bei Verwendung des üblicherweise im Flaschendeckel integrierten Strohhalms noch stärker, daher sollte der Strohhalm für kohlensäurehaltige Getränke auch abgenommen werden.

Fazit:

Abgesehen von dieser kleinen Schwäche halte ich die "Better Bottle" von Camelbak für eine ausgezeichnete und lohnende Investition, besonders für all diejenigen, die eventuell nicht immer beide Hände freihaben und eine Flasche suchen, die sich leicht und vielseitig transportieren lässt. Der erwähnte Nachteil wird meiner Erfahrung nach locker durch die vielen Vorteile ausgeglichen, abgesehen davon werden die meisten Sportler ohnehin nicht unbedingt kohlensäurehaltige Softdrinks in ihre Flasche füllen.

Nächste Woche werde ich zum Vergleich eine Flasche des Herstellers Nalgene etwas näher unter die Lupe nehmen, ein Vergleich zwischen den Beiden und noch einem dritten Trinksystem folgt dann in Kürze.

Zum Abschluss noch ein paar Detailbilder:


1 Kommentar:

Anonym hat gesagt…

der Beisverschluss schaut für mich von der Arbeitsweise wie eine alte Sporttrinkflasche aus.